Während des letzten Jahres des Zweiten Weltkrieges kam es zu einem Abschuss einer Focke-Wulf FW 190 über Brokeloh (Gemeinde Landesbergen, Landkreis Nienburg/Weser). Der Zeitpunkt des Absturzes des deutschen Jagdflugzeuges, sowie den damit einhergehenden Aufschlag auf einer Ackerfläche, lässt sich auf den 6. April 1945 um ca. 15:05 Uhr datieren. Das deutsche Flugzeug schlug infolge des Beschusses durch ein britisches Jagdflugzeug auf der Ackerfläche auf und explodierte. Verursacher des Absturzes war eine Hawker Tempest V (Serial No. NV974)...
Fundchronik Niedersachsen 2021
Jüngst ist die Fundchronik Niedersachsen, Beiheft 26 der Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, erschienen. Sie enthält katalogartig Kurzberichte zu den wichtigsten Entdeckungen des Berichtsjahres (2021). Die Einträge aus dem Arbeitsgebiet der Kommunalarchäologie machen rund 14 % aller Meldungen aus ganz Niedersachsen aus. Aus dem Stadtgebiet Hameln: 8 Beiträge; Stadt und Landkreis Nienburg: 27 Beiträge; Landkreis Schaumburg mit Bückeburg, Stadthagen und Rinteln: 39 Beiträge = 74 von 546 Beiträgen (13,55 %). ISBN 978-3-8062-4595-0
100 Funde – 100 Geschichten
Neuerscheinung Oktober 2022: Die Mittelweserregion bietet auf den Geestrücken günstige Standortbedingungen für Ansiedlungen und ist seit der Altsteinzeit ein bevorzugtes Siedlungsgebiet. Das kulturgeschichtliche Erbe ist daher sehr reichhaltig und auch äußerst vielfältig. Immer wieder stoßen im Landkreis Nienburg Kulturgrenzen aneinander und der Prozess der Übernahme neuer Techniken und Lebensweisen kann deutlich nachvollzogen werden. Bei Ausgrabungen kommen Highlights mit bundesweiter Bedeutung zu Tage, wie z.B. das frühmittelalterliche Gräberfeld von Liebenau oder Funde der eisenzeitlichen...
Neuerscheinungen August 2022
Im Rahmen der Öffentlichkeits- und Forschungsarbeit der Kommunalarchäologie, sind im August zwei neue Beiträge erschienen: Daniel Lau: Mittelalterliche Pilgerfahrt nach Maastricht. Ein Pilgerzeichen aus Auetal-Poggenhagen. Schaumburg-Lippische Heimatblätter 3/2022, 26–33. Daniel Lau: Archäologische Fundchronik 2021 für die Stadt Hameln. Hamelner Jahrbuch 2022, 113–122. Daniel Lau: Auf'm großen Garten – Eine mehrperiodische Fundstelle in Horsten bei Bad Nenndorf. Springer Jahrbuch für die Stadt und den Altkreis Springe 2022, 30–37.
Archäologie in Niedersachsen Bd. 25
Die 25. Ausgabe der Archäologie in Niedersachsen ist erschienen. Der Jubiläumsband wirft schwerpunktmäßig einen Blick auf die Entstehung und Weiterentwicklung verschiedener archäologischer Forschungsfelder und Methoden, der vergangenen 25 Jahre. Daneben sind wieder Beiträge zur Archäologie zwischen Hameln und Hoya enthalten, wie beispielsweise die Präsentation von K. Nowak-Klimscha eines mittelalterlichen Messergriffs von der Burg Wölpe bei Nienburg (Weser) oder ein Beitrag von von H.-D. Freese über die Aufarbeitung einer archäologischen Sammlung aus einem Nachlass aus dem Nordkreis Nienburg...
Landschaft erzählt Geschichte
Linda Düwel, Landschaft erzählt Geschichte: ein Beispiel aus Hohnhorst im LandkreisSchaumburg in Niedersachsen. Bachelorarbeit am Institut für Umweltplanung der LeibnitzUniversität Hannover (Sommersemester 2021).Die Autorin erschließt in ihrer Bachelorarbeit einen Teil der Landschaftsgeschichte der Gemeinde Hohnhorst und nimmt das Urnengräberfeld von Hohnhorst, mit seinen über 460 Brandbestattungen, als Ausgangspunkt für ihre Untersuchung. Das Ergebnis der Arbeit ist eine mittels Audio-Guide geführte Rundwanderung, auf der Landschaftsgeschichte von der ausgehenden Bronzezeit bis in die...