Mittelalter im Hinterhof

Im Juni 2025 wurden mehrere Befunde (Abb. 1) beim Bau eines Einfamilienhauses mit Carport im historischen Ortskern von Horsten bei Bad Nenndorf gefunden. Horsten, ehemals Hursten (aus dem altsächsischen hurst = Gestrüpp, Buschwald, auch Erhöhung im Sumpf), wurde urkundlich erstmals 1220 erwähnt. Aufgrund dessen und der Tatsache, dass sich in der unmittelbaren Nähe weitere Fundstellen befinden, konnte mit Funden gerechnet werden.

Abb.1: Übersicht über die freigelegten Bodenbefunde im Untersuchungsgebiet.

Zuvor befand sich in einem Teilbereich des Untersuchungsgebietes eine alte Scheune, deren Fundamentreste bei den Grabungsarbeiten noch auffindbar waren. Der Rest der Fläche wurde als gewöhnlicher Garten genutzt. Nachdem die Befunde freigelegt wurden, wurden sie vermessen (Abb. 2). Es wurden nur 8 Funde geschnitten, fotografiert und beschrieben (Abb. 3 und 4), da diese in den Bereichen lagen, die durch die weiteren Bauarbeiten beschädigt worden wären. Die restlichen Befunde können schadlos überbaut werden und wurden vor den Bauarbeiten mit einem Geotextil geschützt.

Die Grabungsarbeiten wurden von der Kommunalarchäologie durchgeführt und unterstützt von der Familie der Bauenden und der Praktikantin (Abb. 5).

Insgesamt fand man auf der Fläche von ca. 270 m² 28 Befunde (Abb. 6). Die Befunde enthielten vor allem Scherben von Keramikgefäßen (Abb. 7), Holzkohle und alte Knochenreste von Tieren. Ausgehend von den Funden und Befunden ist davon auszugehen, dass es sich um Überreste einer Siedlung aus dem Hoch- oder Spätmittelalter handelt. Zwei Randscherben lassen sich sogar sehr genau auf die 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts datieren und fallen damit in die Zeit der urkundlichen Ersterwähnung des Ortes.

Es wurden zudem vier Holzkohleproben aus den Befunden entnommen, die zur naturwissenschaftlichen Datierung in ein archäometrisches Labor geschickt werden sollen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden in etwa einem halben Jahr erwartet und dann hier veröffentlicht.

Text: V. Cappai

Fotos und Plan: KASL