Plattdeutscher Abend

„Die Welt op Platt“ – Entertainer Yared Dibaba zu Gast im
Lauenhäger Bauernhaus

Am 16. Februar gastierte Yared Dibaba, passionierter Plattdeutsch-Sprecher mit äthiopischen Wurzeln und deutschlandweit bekannter Entertainer, Moderator und Musiker auf Einladung der Schaumburger Landschaft im Lauenhäger Bauernhaus. 

Bereits Wochen zuvor war die Veranstaltung bis auf den letzten Platz ausverkauft, und schon eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn war das Lauenhäger Bauernhaus voll besetzt. Hartmut Ahrens, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Plattdeutsch der Schaumburger Landschaft, kündigte Yared Dibaba selbstverständlich auf Plattdeutsch an. Yared Dibaba präsentierte dann mehr als anderthalb Stunden sein Programm „Dibaba vertellt op Platt“, das ebenso witzig wie tiefgründig war. Yared Dibaba (54) wurde im Südwesten Äthiopiens im Oromo-Tal geboren. Sein Vater studierte in Deutschland, hier wurde die Familie, die vor dem Bürgerkrieg flüchtete, 1979 heimisch. Yared Dibaba, der bereits in Äthiopien eine deutsche Schule besucht hatte, lernte in Oldenburg schnell die plattdeutsche Sprache kennen und lieben. In intensiver Kommunikation mit dem Publikum, das immer wieder Tränen lachte, machte Dibaba deutlich, dass die plattdeutsche Sprache nicht nur im norddeutschen Raum, sondern gewissermaßen auf der ganzen Welt zuhause ist. So habe die plattdeutsche Sprache nicht nur das Englische (immerhin eine Weltsprache) stark beeinflusst, es sei auch eine Sprache der Migration, wie Yared Dibaba im Lauenhäger Bauernhaus feststellte. Als der Entertainer das Publikum fragte, wer in Lauenhagen geboren sei, standen nur zehn Personen auf. Auf die Frage, wer die plattdeutsche Sprache mag, erhoben sich hingegen alle 135 Besucherinnen und Besucher von den Plätzen. Yared Dibaba stellte daraufhin fest: „Wir haben vergessen, dass wir eine Familie sind. Wir sind alle Menschen“. In diesem Sinne verstehe er sich als „Entwicklungshelfer“ des Plattdeutschen, das mit seiner Leichtigkeit und seinem Witz verstehe, Menschen zusammenzuführen. Dazu seien eigentlich schon wenige Worte ausreichend: „Moin“, „Jo“ und „Nützt ja nix“ – das reiche aus, um eine vollständige Konversation zu führen. Yared Dibaba jedenfalls ist ein Meister der plattdeutschen Kommunikation, die mit Sprachwitz und viel Humor Gemeinsamkeit stiftet. Die Schaumburger Landschaft konnte die Veranstaltung mit Unterstützung des Landes Niedersachsen durchführen.

Foto Yared Dibaba, © Thomas Leidig

Plattdeutsche Sprachbastelmaterialien

Plattdeutsche Sprach-Bastelmaterialien

„Mi düssen Wüern kannste kürn“ – Das Schaumburger Platt kinderleicht erlernen mit den neuen Sprachmaterialien der Schaumburger Landschaft

Die Schaumburger Landschaft hat erstmals für das Vor- und Grundschulalter didaktische Materialien erstellt, mit denen die Kinder auf spielerische Art und Weise die plattdeutsche Sprache im Allgemeinen und das Schaumburger Platt im Besonderen erlernen können. Der Kunsthistoriker Dr. Oliver Glißmann hat die Idee gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Arbeitsgruppe Plattdeutsch der Schaumburger Landschaft, Pastor a.D. Hartmut Ahrens, der Realschullehrerin Elke Bock und der Illustratorin Agnieszka Jurek umgesetzt.

Anhand der Materialsammlung können die Kinder die plattdeutsche Sprache durch Spielen, Basteln, Kleben und Malen erlernen, angefangen von der Beschreibung der eigenen Person und Familie bis hin zu Hobbys, Flora und Fauna, Kochen und Backen. Daher lautet der Untertitel der Materialien auch: „Plattdeutsch taun moaken un öutprobeiern“. Enthalten sind zahlreiche Illustrationen, die die thematische Grundstruktur begleiten und für Kinder wichtige Lebensbereiche visualisieren: z.B. die Beschreibung der eigenen Person mit Sinneswahrnehmungen und Kleidung, die Themen Familie, Freunde und Haustiere; das Zuhause; Zahlen; Garten und Lebensmittel, Jahreszeiten und Monate, Wochentage und Uhrzeit; Reime, Sprichwörter, Geschichten, Witze und Rätsel.

Die Materialien, die kostenlos an interessierte Grundschulen und Kindergärten abgegeben werden, sind mit Unterstützung des Landes Niedersachsen im Isensee Verlag erschienen. Gegen eine Schutzgebühr von 2 Euro können weitere Interessierte die Sprachbastelmaterialien bei der Schaumburger Landschaft erhalten.

Digitalprogramm

Digitalisierungsprogramm 2022

Die Schaumburger Landschaft vergibt die Fördermittel des Digitalisierungsprogramms für kleine Kultureinrichtungen des Landes Niedersachsen. Gefördert werden Investitionen in Informations- und Kommunikationstechnik wie Hardware, Software oder Softwarelizenzen sowie Investitionen zur Einführung oder Verbesserung der IT-Sicherheit. Näheres und Dokumente zu diesem Förderprogramm hier:

 

Investitionsprogramm

Investitionsprogramm kleine Kultureinrichtungen 2025

 

Im Jahr 2025 fördern das Land Niedersachsen (Ministerium für Wissenschaft und Kultur) und die Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen erneut Investitionen in kleinen Kultureinrichtungen mit insgesamt 2 Millionen Euro.

Die Anträge mit Fördersummen von 1.000 Euro bis 25.000 Euro (Förderquote bis zu 75 Prozent) sind beim jeweils zuständigen Landschaftsverband zu stellen. Auf dem Gebiet des historischen Schaumburgs in den Grenzen von 1640 vergibt die Schaumburger Landschaft die Förderungen. Hier erfolgt auch die Antragsberatung. Für Investitionsprojekte der kleinen Kultureinrichtungen in der Region stehen der Schaumburger Landschaft insgesamt etwa 25.000 Euro zur Verfügung.

„Kleine Kultureinrichtungen tragen das kulturelle Leben im Schaumburger Land in besonderem Maße“, sagt die Geschäftsführerin der Schaumburger Landschaft, Dr. Lu Seegers. „Es hat sich gezeigt, dass das Investitionsprogramm ihnen ermöglicht, gut für die Zukunft gewappnet zu sein. Gerade für die Kultur im ländlich-kleinstädtischen Raum ist die Fortführung des Programms deshalb besonders wichtig.“

Das Programm richtet sich an kleine Kultureinrichtungen, die in der Regel über nicht mehr als drei Vollzeitstellen verfügen. Gefördert werden vorbehaltlich vorhandener Haushaltsmittel:

– bauliche Maßnahmen inklusive Erhaltungsmaßnahmen
– digitale Infrastruktur
– Veranstaltungstechnik
– Anschaffungen zur Gewährleistung des Kulturbetriebs
– Maßnahmen zur Verbesserung der inhaltlichen Qualität
– Maßnahmen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität

Nicht gefördert werden Personalkosten, laufende Sachkosten, der Erwerb von Immobilien und Grundstücken, bauliche Maßnahmen an oder in Gebäuden im Besitz des Landes und des Bundes. Ebenfalls nicht gefördert werden in der Regel bauliche Maßnahmen an und in Gebäuden im Besitz einer Kommune.

Einzelheiten sind in den Förderkriterien geregelt, die auf der Homepage der Schaumburger Landschaft, www.schaumburgerlandschaft.de, und des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, www.mwk.niedersachsen.de, einsehbar sind.

Antragsberechtigt sind rechtsfähige juristische Personen des privaten Rechts, z.B. eingetragene Vereine, GbR, gGmbH, GmbH, Stiftungen oder Genossenschaften. Die antragstellenden Kultureinrichtungen müssen ein regelmäßiges, für die breite Öffentlichkeit zugängliches Kulturangebot vorhalten und dürfen nicht ausschließlich gewinnorientiert arbeiten. Dazu gehören z.B. Heimatvereine, nichtstaatliche Museen, soziokulturelle Einrichtungen, Kunstvereine, Kunstschulen, Musikschu-len, Musikzentren, Freilichtbühnen, Amateur- oder freie professionelle Theater.
Voraussetzung für eine Förderung durch die Schaumburger Landschaft ist ein schriftlicher Antrag mit genauer Projektbeschreibung und detailliertem Kosten- und Finanzierungsplan.

Für die kleinen Kultureinrichtungen, die eine Förderung zwischen 1.000 Euro und 25.000 Euro bei der Schaumburger Landschaft beantragen wollen, ist der 01.05.2025 Antragsstichtag. Bis zu diesem Zeitpunkt sind die Anträge an die Schaumburger Landschaft, Schlossplatz 5, 31675 Bückeburg, zu richten.

Download Förderantrag
Download Richtlinie

Plattdeutscher Tag 2022

Plattdeutscher Tag 2022

Plattdeutscher Tag 2022

Der Plattdeutsche Tag fand am 28. August 2022 von 10 bis 16 Uhr im und um das Gemeindehaus der St. Dionysius-Kirche in Lindhorst statt. Es wurde ein buntes Programm rund um die  plattdeutsche Sprache geboten.

Download Programm